Dr. Gottfried Liedl, geboren am 26.01.1949, ist Dozent am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien.

Seine Forschungen umfassen kulturphilosophische und historische Aspekte der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte mit den Schwerpunkten Spätmittelalter, frühe Neuzeit, mediterraner Raum, spanisch-arabische Geschichte, Kulturgeschichte und Ökologiegeschichte.

Gottfried Liedl lebt in Wien und Spanien (Málaga, Andalusien).

Jetzt im Handel erhältlich!

GOTTFRIED LIEDL, Das Zeitalter des Menschen | Eine Ökologiegeschichte

Im 21. Jahrhundert scheint der Mensch endlich dahinter gekommen zu sein, was er an der Erde hat – einen »Bioplaneten«. Trotzdem scheint er kaum fähig, diese theoretische Erkenntnis auch in der Praxis angemessen umzusetzen und dem Heimatplaneten mit Respekt zu begegnen. Gewiss ist Ökologiegeschichte auch Geschichte des Menschen, nur dass darin nicht er selbst sondern sein Gegenüber im Zentrum steht. Zur Erzählung von Konsum, Gier und Zerstörung gibt es ein Paralleluniversum, einen Raum für Empathie, Fürsorge und Schutz. Davon – und von der Utopie einer Versöhnung – handelt dieses Buch.

Zum Verlag

Der Historiker Gottfried Liedl zeigt in seiner neuen Ökologiegeschichte auf, wie vielfältig und facettenreich der Umgang des Menschen mit der Natur war und ist.

"Die Presse", Print-Ausgabe, 24.07.2022

Zum ganzen Artikel

 

Publikationen aus drei Jahrzehnten | Uni-Forum reloaded

INHALT Seminararbeiten zur Ökologiegeschichte Abano 2025 = Peter Abano: Urbane Landwirtschaft im Vergleich. Geschichte, Chancen und Risiken. BA-Seminararbeit, Sommersemester 2025 | Universität Wien: Wien 2025 [Unveröffentlichtes Typoskript] Brack 2025 = Christian Brack: Die Macht des urbanen Raums. Antiocheia und die nordsyrische Tetrapolis. BA-Seminararbeit, Sommersemester 2025 | Universität Wien: Wien 2025 [Unveröffentlichtes Typoskript] Bulut 2025 = […]

Zum Artikel
Eine neue Reihe

Ökologiegeschichte Online. Die Herausgeberinnen und Herausgeber dieser neuen Reihe – Historiker*innen, aber auch Kolleg*innen aus den geisters- und naturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen – haben es sich zum Ziel gesetzt, in zwangloser Abfolge  mehrmals jährlich Beiträge aus dem Bereich der Ökohistorie erscheinen zu lassen. In Sammelbänden oder Monographien werden Themen aus dem weiten Feld der Beziehungsgeschichte von Mensch […]

Zum Artikel
Feuer, Huf & Pflug - die Sache mit dem Anthropozän

Im Sommer ist man viel im Freien. Da geht man wandern. Da sieht man Kornfelder. Und Kühe auf der Alm: „Natur pur.“ Könnte man meinen. Wäre da nicht die lästige Stimme der Wissenschaft – selbst wenn es nur das dünne Stimmchen der Umweltgeschichte ist. „Der Verlust fruchtbarer Böden ist ein uraltes Problem. Schon vor knapp […]

Zum Artikel
Alle Beiträge