Dr. Gottfried Liedl, geboren am 26.01.1949, ist zugeteilter Dozent am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien.

Seine Forschungen umfassen kulturphilosophische und historische Aspekte der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte mit den Schwerpunkten Spätmittelalter, frühe Neuzeit, mediterraner Raum, spanisch-arabische Geschichte, Kulturgeschichte und Ökologiegeschichte.

Gottfried Liedl lebt in Wien und Spanien (Málaga, Andalusien).

Jetzt im Handel erhältlich!

GOTTFRIED LIEDL, Das Zeitalter des Menschen | Eine Ökologiegeschichte

Im 21. Jahrhundert scheint der Mensch endlich dahinter gekommen zu sein, was er an der Erde hat – einen »Bioplaneten«. Trotzdem scheint er kaum fähig, diese theoretische Erkenntnis auch in der Praxis angemessen umzusetzen und dem Heimatplaneten mit Respekt zu begegnen. Gewiss ist Ökologiegeschichte auch Geschichte des Menschen, nur dass darin nicht er selbst sondern sein Gegenüber im Zentrum steht. Zur Erzählung von Konsum, Gier und Zerstörung gibt es ein Paralleluniversum, einen Raum für Empathie, Fürsorge und Schutz. Davon – und von der Utopie einer Versöhnung – handelt dieses Buch.

Zum Verlag

Der Historiker Gottfried Liedl zeigt in seiner neuen Ökologiegeschichte auf, wie vielfältig und facettenreich der Umgang des Menschen mit der Natur war und ist.

"Die Presse", Print-Ausgabe, 24.07.2022

Zum ganzen Artikel

 

Klotzen, nicht kleckern! Paradoxe (?) Energiepolitik am Golf

Das muss ihnen der Neid lassen – wenn die Golfstaaten etwas zur Chefsache erklären, geht die Post ab. Dazu gehört auch das scheinbare Paradoxon, dass in einer Hochburg der Förderung fossiler Brennstoffe die Weichen für das nachfossile Energiezeitalter gestellt werden. „Europa wird nicht annähernd genug Strom haben, um grünen Wasserstoff zu erzeugen. Eine Hoffnung der […]

Zum Artikel
Eine andere Geschichte der Landwirtschaft

„Die Sacher-Würstel waren schon mal besser.“ – „Ja wenn du auch so fleischsüchtig bist … Wegen Leuten wie dir brennen die Regenwälder.“ Cafés sind Orte der Belehrung. Und die schöne Unbekannte am Nebentisch hat ja auch recht. Der Druck globaler Landwirtschaft auf Ökosysteme und Biodiversität ist zu rund zwei Dritteln auf Viehhaltung zurückzuführen. Tierische Produkte, […]

Zum Artikel
Sagt nicht 'Bauern' zu ihnen ...

Unlängst hat sich ein Teilnehmer meines Ökologie-Seminars über meinen Sager beschwert, Landwirte seien stets die größten Umweltsünder gewesen (bevor sie die Industrie überholte). „Dieser These würde ich persönlich insofern widersprechen, als ich der Meinung bin, dass die Menschen am Land […] (verdienter Maßen) mit Stolz auf das von ihnen Geschaffene blicken. Ich bezweifle bis zu […]

Zum Artikel
Alle Beiträge