Dr. Gottfried Liedl, geboren am 26.01.1949, ist Dozent am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien.

Seine Forschungen umfassen kulturphilosophische und historische Aspekte der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte mit den Schwerpunkten Spätmittelalter, frühe Neuzeit, mediterraner Raum, spanisch-arabische Geschichte, Kulturgeschichte und Ökologiegeschichte.

Gottfried Liedl lebt in Wien und Spanien (Málaga, Andalusien).

Jetzt im Handel erhältlich!

GOTTFRIED LIEDL, Das Zeitalter des Menschen | Eine Ökologiegeschichte

Im 21. Jahrhundert scheint der Mensch endlich dahinter gekommen zu sein, was er an der Erde hat – einen »Bioplaneten«. Trotzdem scheint er kaum fähig, diese theoretische Erkenntnis auch in der Praxis angemessen umzusetzen und dem Heimatplaneten mit Respekt zu begegnen. Gewiss ist Ökologiegeschichte auch Geschichte des Menschen, nur dass darin nicht er selbst sondern sein Gegenüber im Zentrum steht. Zur Erzählung von Konsum, Gier und Zerstörung gibt es ein Paralleluniversum, einen Raum für Empathie, Fürsorge und Schutz. Davon – und von der Utopie einer Versöhnung – handelt dieses Buch.

Zum Verlag

Der Historiker Gottfried Liedl zeigt in seiner neuen Ökologiegeschichte auf, wie vielfältig und facettenreich der Umgang des Menschen mit der Natur war und ist.

"Die Presse", Print-Ausgabe, 24.07.2022

Zum ganzen Artikel

 

Eigentlich ist der Umweltschutz schon tot. Er weiß es nur noch nicht

Wir sind die Krone der SchöpfungNa, dann is‘ ja gutNach uns die Sintflut, nach uns die SintflutSeid auf der HutWir sind die Krone der Schöpfung (Die Prinzen) Gestern Nacht hatte ich einen Traum. Ich träumte von einem Gorilla, der sich auf die Brust schlug und dabei ausrief: „Ich geh‘ jetzt! Auf Nimmerwiedersehen.“ Als ich aufwachte, […]

Zum Artikel
Wie schädlich ist ‚schädlich'? Noch einmal Noxious Wildlife

Das war ja zu erwarten gewesen. Wegen „Bagatellisierung des Artensterbens“ – so ein aufgebrachter Naturfreund, dem meine harsche Kritik am Begriff Noxious Wildlife, ‚Schädling‘, zu weit ging – wurde ich ordentlich gebasht. And rightly so. „Wie – du gibst ihm recht?“ – „Ja. Beziehungsweise: nein. Also irgendwie.“ Natürlich haben die Argumente derjenigen, die das Gefahrenpotenzial […]

Zum Artikel
Sinn und Unsinn der Fundamentalökologie. Umweltpolitische Retrospektiven, Teil 3

Schon vor Jahrzehnten hat der Biologe Josef H. Reichholf den Schwachpunkt des modernen Umweltschutzes und der ökologischen Denkungsart dechiffriert und überzeugend dargelegt, dass hierfür die Entstehungsgeschichte dieser Bewegung und der ihr zugrunde liegenden Theorie verantwortlich ist. Denn ja, diese Wissenschaft ist auch eine Ideologie. Der Begriff Ökologie geht auf den Mediziner und Zoologen Ernst Haeckel […]

Zum Artikel
Alle Beiträge