INHALT
Seminararbeiten zur Ökologiegeschichte
Abano 2025 = Peter Abano: Urbane Landwirtschaft im Vergleich. Geschichte, Chancen und Risiken. BA-Seminararbeit, Sommersemester 2025 | Universität Wien: Wien 2025 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Brack 2025 = Christian Brack: Die Macht des urbanen Raums. Antiocheia und die nordsyrische Tetrapolis. BA-Seminararbeit, Sommersemester 2025 | Universität Wien: Wien 2025 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Bulut 2025 = Sibel Bulut: Zwischen Stadt und Land: Peri-urbane Räume in Wien und Rom. BA-Seminararbeit, Sommersemester 2025 | Universität Wien: Wien 2025 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Darnai 2024 = Jacob Christian Darnai: Die Verknüpfungen der Landwirtschaft und der Imkerei von der Industrialisierung bis heute. BA-Proseminararbeit, Wintersemester 2023 | Universität Wien: Wien 2024 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Darnai 2025 = Jacob Christian Darnai: Urbaner Lärm seit der Industrialisierung: Eine ökologiehistorische Untersuchung. BA-Seminararbeit, Wintersemester 2024 | Universität Wien: Wien 2025 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Deinhammer 2024 = Tristan Paul Deinhammer: Die Geschichte der Forstwirtschaft und deren Einfluss auf die Biodiversität im Ökosystem Wald. Proseminararbeit, Wintersemester 2023 | Universität Wien: Wien 2024 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Demirci 2025 = Kübra Demirci: Natur und Macht in der Stadt. Ein kulturhistorischer Vergleich zwischen Wien und Istanbul im 17. und 18. Jahrhundert. BA-Seminararbeit, Sommersemester 2025 | Universität Wien: Wien 2025 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Edlinger 2025 = Karl Edlinger: Vom Acker zur vertikalen Stadtfarm. Landwirtschaft im Umbruch durch Umweltkrisen, Urban Farming und neue Naturbilder. BA-Seminararbeit, Sommersemester 2025 | Universität Wien: Wien 2025 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Elias 2025 = Martin Elias: Ästuare als Konflikträume: Eine Untersuchung des Seine-Ästuars im Kontext europäischer und nationaler Klimapolitik. BA-Seminararbeit, Sommersemester 2025 | Universität Wien: Wien 2025 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Fournier 2025 = Marvin Fournier: Eine Stadt im Versinken. Mexico City und seine ökologischen Herausforderungen. BA-Seminararbeit, Sommersemester 2025 | Universität Wien: Wien 2025 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Gerhalter 2023 = Peter Gerhalter: Historische Entwicklung der Allmende zu heutigen Agrargemeinschaften, Weidegenossenschaften und Urban-Gardening. Proseminararbeit, Sommersemester 2023 | Universität Wien: Wien 2023 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Hasenberger 2025 = Daniel Hasenberger: Die Seestadt Aspern: Herausforderungen der Bodenversiegelung. Eine Feldbeobachtung am Beispiel der Sonnenallee Teilabschnitt Eins. BA-Seminararbeit, Wintersemester 2024 | Universität Wien: Wien 2025 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Hausegger 2017 = Sebastian Hausegger: Der Kartoffelkönig und seine Kartoffelbefehle. Friedrich II. und der Kartoffelanbau in Preußen. Seminararbeit, Sommersemester 2017 | Universität Wien: Wien 2017 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Helbock 2024 = Theresa Helbock: Die Tiroler Jagd. Eine Entwicklungsgeschichte. BA-Proseminararbeit, Wintersemester 2023 | Universität Wien: Wien 2024 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Herkommer 2025 = Emily Herkommer: Koloniale Urbanisierung und ihre Folgen. Die Entwicklung des Großraums Nairobi aus einer umwelt- und soziohistorischen Perspektive. BA-Seminararbeit, Wintersemester 2024 | Universität Wien: Wien 2025 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Hopfner 2023 = Sophie Hopfner: Die Entwicklung der Alpwirtschaft im Bregenzerwald von 1986 bis 2022. Proseminararbeit, Sommersemester 2023 | Universität Wien: Wien 2023 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Humer 2023 = Johanna Humer: Umweltzerstörung in Ecuador – welche Rechte hat die Natur? Auswirkungen auf den Schutz und die Zerstörung der Natur durch die Erhebung zum Rechtssubjekt. Proseminararbeit, Wintersemester 2022 | Universität Wien: Wien 2023 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Inzinger 2025 = Stephanie Inzinger: Die Funktion und der Schutz des Wienerwaldes im urbanen Biom des industriellen Zeitalters. BA-Seminararbeit, Sommersemester 2025 | Universität Wien: Wien 2025 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Kainz 2024 = Karsten Kainz: Naturschutz im Wandel der Zeit. Die Entstehung und Entwicklung österreichischer Nationalparks. Proseminararbeit, Wintersemester 2023 | Universität Wien: Wien 2024 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Kloiber 2025 = Michael Kloiber: Ein Ende des Strebens nach Kapitalakkumulation? Eine Theorie des ‚postmodernen Welt-Systems‘ und der ‚grünen Urbanisierung‘ durch Postwachstum und Urban Commons. BA-Seminararbeit, Wintersemester 2024 | Universität Wien: Wien 2025 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Krauss 2025 = Alexander Krauss: Politikgeschichte, Umweltgeschichte, Anthropozän: Die Donau als geschichtswissenschaftliches Methodenlaboratorium. BA-Seminararbeit, Wintersemester 2024 | Universität Wien: Wien 2025 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Lieberth 2025 = Rebekka Lieberth: Mensch, Umwelt und Verstädterung im Mittelalter: Wechselwirkungen zwischen Naturraum, Kulturlandschaft und Stadtentwicklung. BA-Seminararbeit, Sommersemester 2025 | Universität Wien: Wien 2025 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Mari 2025 = Lisa-Kristina Mari: Grünflächen bei Kirchen und Klöstern in Wien. Ihre Entstehung, ihr Wandel und ihr Einfluss auf das Stadtklima. BA-Seminararbeit, Wintersemester 2024 | Universität Wien: Wien 2025 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Meiringer 2025 = Michael Meiringer: Die Industrialisierung des Verkehrs: Wie die Veränderungen des Verkehrssystems von 1800 bis 1914 das Stadtbild Wiens prägten. BA-Seminararbeit, Wintersemester 2024 | Universität Wien: Wien 2025 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Miertl 2018 = Angelika Miertl: Die Auswirkungen der Kartoffelbefehle Friedrichs II. Gezeigt anhand von Lexikon- und Kochbucheinträgen aus Preußen und den umliegenden Ländern. Seminararbeit, Wintersemester 2017 | Universität Wien: Wien 2018 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Mitzka 2025 = Lukas Mitzka: Die Müllkrise in Kampanien. Wie die Camorra die Abfallwirtschaft kontrolliert und die Stadt in der Krise hält. Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze. BA-Seminararbeit, Wintersemester 2024 | Universität Wien: Wien 2025 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Muhr 2025 = Wesley Muhr: 15 Minuten Städte. Ursprünge, Entwicklung und Herausforderungen in der urbanen Umsetzung. BA-Seminararbeit, Wintersemester 2024 | Universität Wien: Wien 2025 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Müller 2024 = Paul Müller: Solidarische Landwirtschaft. Ein Vergleich von Theorie und Praxis einer alternativen Wirtschaftsform in der Lebensmittelversorgung. Proseminararbeit, Wintersemester 2023 | Universität Wien: Wien 2024 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Olgun 2025 = Zeynep Olgun: Wirtschaftsmacht und Umweltbelastung: Der Aufstieg globaler Städte und ihre ökologischen Herausforderungen. BA-Seminararbeit, Wintersemester 2024 | Universität Wien: Wien 2025 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Paluselli 2024 = Valentin Paluselli: Wie wurde Pflanzenschutz in deutschen Kolonien in Afrika betrieben und organisiert und wie war er am kolonialen Projekt beteiligt? BA-Proseminararbeit, Wintersemester 2023 | Universität Wien: Wien 2024 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Paluselli 2025 = Valentin Paluselli: Ökologie(n) von Malaria, Umweltdiskurse und Herrschaft in Dar es Salam 1894-1915. BA-Seminararbeit, Wintersemester 2024 | Universität Wien: Wien 2025 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Prochaska 2025 = Tara Sofie Prochaska: Koloniale Landschaften. Umwelt und Urbanität in Algerien. BA-Seminararbeit, Sommersemester 2025 | Universität Wien: Wien 2025 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Rana 2025 = Irina Bintharana Rana: Von der Kolonialzeit bis zur Globalisierung: Dynamiken der Stadt-Land-Transformation und ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen seit 1492. BA-Seminararbeit, Sommersemester 2025 | Universität Wien: Wien 2025 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Reichelsdorfer 2023 = Andreas Reichelsdorfer: „Frontier“ und „Destiny“: Fortschrittsnarrative im Kontext der US-Westexpansion im 19. Jahrhundert. Proseminararbeit, Wintersemester 2022 | Universität Wien: Wien 2023 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Reinthaler 2024 = Marcel Reinthaler: Lebens- und Jagdweisen der Trapper und Jäger der Hudson`s Bay Company in Nordamerika um 1800-1900. BA-Proseminararbeit, Wintersemester 2023 | Universität Wien: Wien 2024 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Ruiz Cordon 2025 = Antonio Ernesto Ruiz Cordon: Von Mexiko-Tenochtitlan zu Mexiko-Stadt. Soziale und ökologische Kosten einer kolonialen Metropole. BA-Seminararbeit, Wintersemester 2024 | Universität Wien: Wien 2025 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Sauer 2023 = Tobias Sauer: Die Entwicklung des wissenschaftlichen Bilds von der Domestikation des Dromedars. Proseminararbeit, Wintersemester 2022 | Universität Wien: Wien 2023 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Schadler-Hopfer 2025 = Selin Schadler-Hopfer: Der europäische Wald als Arbeitsplatz, Machtsymbol und Freizeitpark – Industrialisierung, Urbanisierung, Globalisierung und die Wälder. BA-Seminararbeit, Sommersemester 2025 | Universität Wien: Wien 2025 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Schiendorfer 2025 = Caspar Franz Schiendorfer: Kapitalismus und Nachhaltigkeit im Widerspruch? BA-Seminararbeit, Sommersemester 2025 | Universität Wien: Wien 2025 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Schmölz 2024 = Alicia Schmölz: Lebensstile und Effekte auf die Umwelt im Nachkriegsösterreich. Ein historisch-ökologischer Vergleich. BA-Seminararbeit, Wintersemester 2024 | Universität Wien: Wien 2024 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Shanker 2025 = Kaya Paula Shanker: Mauerbauer. Diskursive und materielle Auswirkungen fortifizierter Grenzen. BA-Seminararbeit, Sommersemester 2025 | Universität Wien: Wien 2025 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Tuncer 2025 = Zekeriya Tuncer: Wien als Beispiel eines gelungenen urbanen Ökosystems – Die Tierwelt Wiens über die Zeit hinweg. BA-Seminararbeit, Wintersemester 2024 | Universität Wien: Wien 2024 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Weingartner 2025 = Simon Weingartner: Die Energiebasis der Industrialisierung: Wie sich Kohle in der Frühphase des kapitalistischen Weltsystems durchsetzen konnte – am Beispiel der (Textil-) Industrie im Großraum Wien. BA-Seminararbeit, Wintersemester 2024 | Universität Wien: Wien 2025 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Winter 2023 = Elias Winter: Sundays for Future. Naturschutz im Hochmittelalter – Eine Spurensuche in religiösen Texten. Proseminararbeit, Wintersemester 2022 | Universität Wien: Wien 2023 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Wörishofer 2025a = Duarte Darius Wörishofer: Blutige Federn, goldener Mais: Die Ökonomie der Calpulli und des Tributsystems von Tenochtitlán. BA-Seminararbeit, Wintersemester 2024 | Universität Wien: Wien 2025 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Wörishofer 2025b = Duarte Darius Wörishofer: Tawantinsuyu: Von der Wildnis zum imperialen Netzwerk. BA-Seminararbeit, Sommersemester 2025 | Universität Wien: Wien 2025 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Zeinzinger 2025 = Lukas Zeinzinger: Landwirtschaft in der Millionenmetropole Wien. BA-Seminararbeit, Wintersemester 2024 | Universität Wien: Wien 2025 [Unveröffentlichtes Typoskript]
Eigene Beiträge
In eigener Sache … Da ich seit den 1990-er Jahren regelmäßig publiziere, und weil von diesen Publikationen einige Sachen, vor allem die älteren, mittlerweile vergriffen sind, sei hier, nach Themengebieten geordnet, eine Auswahl aus meiner Publikationsliste gegeben. Wo dies möglich ist, wird der interessierten Leserin, dem interessierten Leser auch der Online-Zugriff auf ganze Aufsätze oder Ausschnitte aus Publikationen geboten. Abgerundet wird das Angebot durch die eine oder andere Rezension ...
Arabistik, Islamgeschichte.
Al-Hamra'. Zur Geschichte der spanisch-arabischen Renaissance in Granada, 2 Bände: Band 1: Al-Hamra'. Zur Geschichte der spanisch-arabischen Renaissance in Granada. Wien – Berlin: Turia und Kant, 1990; Band 2: Dokumente der Araber in Spanien. Wien: Turia und Kant, 1993.
Confrontation and Interchange. The Spanish-Arab 'Frontera' at the Beginning of the Modern Age (1232-1492). In: Virginia Guedea | Jaime E.Rodriguez (Hg.): Five Centuries of Mexican History (Proceedings of the VIII Conference of Mexican and North American Historians). Mexico – Irvine (Calif.) 1992, 15–26.
Die Schule des Feindes. Zur spanisch-islamischen Kultur der Grenze, 3 Bände: Band 1, Recht. Wien: Turia und Kant, 1997. Band 2, Krieg: Krieg als Intrige. Kulturelle Aspekte der Grenze und die militärische Revolution der frühen Neuzeit. Wien: Turia und Kant, 1999. Band 3, Ökonomie: Auf dem Weg in die Neuzeit. Zur spanisch-arabischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte. 2 Halbbände. Wien: Turia und Kant, 2005.
Halbband 1: Im Labor der Moderne
Halbband 2: Kleine Ökonomie – große Ökonomie
Mediterraner Islam, 2 Halbbände. Wien: Turia und Kant, 2007.
Halbband 1: Renaissancen; Halbband 2: Moderne Charaktere.
Die islamische Welt bis 1517. Wirtschaft. Gesellschaft. Staat (mit Peter Feldbauer). Wien: Mandelbaum Verlag, 2008.
Fragmentierung und Rekonstruktion. Die westliche islamische Welt (mit Peter Feldbauer). In: Thomas Ertl | Michael Limberger (Hg.): Die Welt 1250-1500. Wien: Mandelbaum Verlag, 2009, 175–215.
Granada. Ein europäisches Emirat an der Schwelle zur Neuzeit. Islamische Renaissancen – Teil 2. Wien: LIT Verlag, 2020.
Seide, Zobel und Gelehrte. Zentralasien 900–1200: Handelsdrehscheibe und Kulturknoten (mit Peter Feldbauer). Wien: Mandelbaum Verlag, 2024.
Kulturgeschichte und Philosophie.
Der Palast, der ein Land ist. Überlegungen zum Grundriß der Alhambra. In: Alfons Hug | Haus der Kulturen der Welt (Hg.): Die Rote Burg. Zehn künstlerische Positionen zur Alhambra. Berlin – Milano: Skira Editore, 1995, 21–37.
El nacimiento de la modernidad desde el espíritu del poder: Consideraciones filosófico-culturales en torno a la Reconquista. In: Beiträge zur historischen Sozialkunde, „The Islamic World and Europe during the Age of Crusades“. Jg., Sondernummer | Special Issue (Wien 1998), 43–51.
Im Zeichen der Kanone. Islamisch-christlicher Kulturtransfer am Beginn der Neuzeit (hgg. mit Manfred Pittioni und Thomas Kolnberger). Wien: Mandelbaum Verlag, 2002.
Der Zorn des Achill. Europas militärische Kultur – Konfrontation und Austausch (als Herausgeber). Wien: Turia und Kant, 2004.
Eigensinn als historische Kategorie. Stichworte zu einer „arabischen Nation“ in Europa. In: Gottfried Liedl | Katharina Kuffner: Das Ende einer Epoche. Drei Studien zu Andalusien in der frühen Neuzeit. Wien: Turia und Kant, 2005, 7–58.
Privatleben und Öffentlichkeit. Ein Tableau und sieben Bilder zur andalusischen Frühmoderne (Hommage an Rachel Arié) . In: Gottfried Liedl | Katharina Kuffner: Das Ende einer Epoche. Drei Studien zu Andalusien in der frühen Neuzeit. Wien: Turia und Kant, 2005, 87–191.
Übersetzungen zwischen den Kulturen im Spanien der Reconquista. In: Sigrid Weigel | Daniel Weidner (Hg.): Figuren des Europäischen. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2006, 23–41.
Krieg der Worte, Intrige der Zeichen. Diplomatische Korrespondenz der Araber Spaniens im 14. Jahrhundert. In: Tobias Nanz | Bernhard Siegert (Hg.): Ex machina. Beiträge zur Geschichte der Kulturtechniken. Weimar: VDG. Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, 2006, 263–278.
Zwei Aufsätze zur Modernismusfrage in der Militärgeschichte
Die Politik des Harems. In: Tobias Nanz | Armin Schäfer (Hg.): Kulturtechniken des Barock. Zehn Versuche. Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2012, 107–123.
Das iberische Modell. Minoritätenpolitik zwischen Mittelalter und Neuzeit. In: Thomas Ertl (Hg.): Erzwungene Exile. Umsiedlung und Vertreibung in der Vormoderne (500 bis 1850). Frankfurt – New York: Campus Verlag, 2017, 131–157.
Geschichte der Méditerranée.
Mediterraner Kolonialismus. Expansion und Kulturaustausch im Mittelalter (Sammelband, hgg. mit Peter Feldbauer und John Morrissey). Essen: Magnus Verlag, 2005.
Zwei Aufsätze zur islamischen Seefahrt (Mittelalter und Frühe Neuzeit)
Venedig 800-1600. Die Serenissima als Weltmacht (mit Peter Feldbauer und John Morrissey). Wien: Mandelbaum Verlag, 2010.
Das mediterrane Europa – von den mittelalterlichen Anfängen bis zur Gegenwart. In: Thomas Ertl | Andrea Komlosy | Hans-Jürgen Puhle (Hg.): Europa als Weltregion. Zentrum. Modell oder Provinz? Wien: New Academic Press, 2014, 152–165.
Sozial-, Wirtschafts- und Globalgeschichte.
Die andere Seite der Reconquista: Islamisch Spanien im Wirtschaftsraum des Spätmittelalters. In: Peter Feldbauer | Gottfried Liedl | John Morrissey (Hg.): Vom Mittelmeer zum Atlantik. Die mittelalterlichen Anfänge der europäischen Expansion (Sammelband). München: R.Oldenbourg Verlag, 2001, 103–138.
Vernunft und Utopie. Die Méditerranée (1350-1650). In: Peter Feldbauer | Jean-Paul Lehners (Hg.): Globalgeschichte. Die Welt im 16. Jahrhundert. Wien | Essen: Mandelbaum Verlag | Magnus Verlag, 2008, 116–151.
1250-1620. ‚Archaische‘ Globalisierung? (Mit Peter Feldbauer). In: Peter Feldbauer | Gerald Hödl | Jean-Paul Lehners (Hg.): Rhythmen der Globalisierung. Expansion und Kontraktion zwischen dem 13. und 20. Jahrhundert. Wien: Mandelbaum Verlag, 2009, 17–54.
Konjunkturen und Verflechtungen. Die westliche islamische Welt: Ökonomie (mit Peter Feldbauer). In: Peter Feldbauer | Angela Schottenhammer (Hg.): Die Welt 1000–1250. Wien: Mandelbaum Verlag, 2009, 175–215.
Faszinosum Fernhandel (Einbegleitung). In: Peter Feldbauer: At-Tiğāra. Handel und Kaufmannskapital in der islamischen Welt des 7.–13. Jahrhunderts. Wien: Mandelbaum Verlag, 2019, 7–29.
Ökologiegeschichte.
Al-Filāha – Islamische Landwirtschaft (mit Peter Feldbauer). Wien: Mandelbaum Verlag, 2017.
Der Islam und seine nomadischen Träger: Koranische Naturethik, Pflanze und Tier im Denken der Eliten. In: Religionen unterwegs, 25. Jg. Nr. 1 (März 2019), 4–16.
Das Zeitalter des Menschen. Eine Ökologiegeschichte. Wien – Berlin: Turia und Kant, 2022.
Der Mensch ist ein Beutegreifer. Unzeitgemäßes zur Ökologie. Ein Essay. (Ökologiegeschichte. Reader zum interdisziplinären Gebrauch, Band 4) Wien – Berlin: Turia und Kant, 2025.
REIHE ZUR ÖKOLOGIEGESCHICHTE
Ökologiegeschichte. Reader zum interdisziplinären Gebrauch. Herausgeberinnen und Herausgeber: Gottfried Liedl (geschäftsführend), Patrick Bichler, Miriam Feichtinger, Michael Marcus Kellerer, Michael Kloiber, Manuel Micic, Christina Obermayer, Astrid Rieger, Katrin Rupp.
Bisher erschienen:
BAND 1 - Gottfried Liedl: KONTUREN. Das Anthropozoikum.
Eine stark erweiterte Neuauflage erschien 2022 unter dem Titel 'Das Zeitalter des Menschen. Eine Ökologiegeschichte'.
BAND 2 - Gottfried Liedl | Manfred Rosenberger (Hg.): ZEITEN UND RÄUME.
2.1 - Zivilisationen,
2.2 - Naturdinge, Kulturtechniken,
BAND 3 - Gottfried Liedl | Patrick Bichler | Michael Kloiber (Hg.): ÖKOLOGIE DER STADT. Wiener Stadtplanung und urbane Umweltpolitik im Vergleich.
Rezension:
BAND 4 - Gottfried Liedl: DER MENSCH IST EIN BEUTEGREIFER. Unzeitgemäßes zur Ökologie. Ein Essay.
Ausgewählte Einzelbeiträge des Autors aus der o.a. Reihe:
1. Born to be urban – Europas Paradiesvögel (mit Melanie Smetacek). In: Gottfried Liedl | Manfred Rosenberger (Hg.): Ökologiegeschichte. Band 2: Zeiten und Räume. Teilband 2.2: Naturdinge, Kulturtechniken. Wien: Turia und Kant, 2017, 140–181.
2. Stadt. Land. Ökologiegeschichte am Beispiel einer Millionenstadt. In: Gottfried Liedl | Patrick Bichler | Michael Kloiber (Hg.): Ökologie der Stadt. Wiener Stadtplanung und urbane Umweltpolitik im Vergleich. Wien - Berlin: Turia und Kant, 2024, 67–84.
Lehre 2011-2025.
Themen 2011-2025.